Hervorragende Leistungen: Wann ist kontinuierliche Verbesserung nicht gut genug?

Von Kevin Duffy

VP Kepner-Tregoe

Six Sigma, Lean und andere Programme zur kontinuierlichen Verbesserung (CI) sind heute in jedem Fertigungsunternehmen zu finden. Durch das Streben nach schrittweisen Leistungsverbesserungen und der Beseitigung von Verschwendung hält CI die Unternehmen auf dem Weg zu betrieblichen Spitzenleistungen. Viele Programme können jedoch hinter den Erwartungen zurückbleiben, und selbst die besten Programme zur kontinuierlichen Verbesserung haben ihre Grenzen.

Es gibt eine Reihe spezifischer Situationen, in denen der schrittweise CI-Ansatz möglicherweise nicht optimal ist. Zur Bewältigung der folgenden Herausforderungen ist ein gezielteres Programm erforderlich, das die Ressourcen auf eine rasche, grundlegende Veränderung konzentriert:

Die Wirtschaft: Plötzlicher und schwerer wirtschaftlicher Abschwung, der sofortige betriebliche Veränderungen erfordert

Plötzlicher Erfolg: Die Marktnachfrage steigt und erfordert eine sofortige Erhöhung des Durchsatzes/der Kapazität

Kommerzialisierung: Zunehmende Kommerzialisierung von Produkten, die Kostensenkungen erfordert, um wettbewerbsfähig zu bleiben

Die Konkurrenz: Zunehmender Wettbewerb in den einzelnen Segmenten, der qualitativ hochwertigere Produkte erfordert, um einen Wettbewerbsvorteil zu erhalten

Strategieänderung: Organisatorisch "selbst verursachte" strategische Ereignisse (z. B. Fusionen und Übernahmen, Streckungsziele, die sich aus strategischen Erfordernissen ergeben, Neuformulierung der Strategie usw.), die schnelle Veränderungen erfordern

Dringlichkeit: Interner Wunsch nach einer quantitativen Veränderung der Produktionskapazitäten (z. B. die Geschäftsleitung besteht darauf, dass die Kosten um "x" Prozent gesenkt werden, die Ausbeute um "y" Prozent verbessert wird usw.)

Die erfolgreiche Bewältigung der Herausforderungen, die solche Ereignisse mit sich bringen, erfordert einen prozessbasierten Ansatz, der dazu beiträgt, spezifische Leistungslücken zu ermitteln und so zu überbrücken, dass die Leistung innerhalb eines Zeitrahmens, der den Anforderungen des Unternehmens entspricht, aufrechterhalten werden kann. Ein gezielterer Ansatz kann ein laufendes CI-Programm ergänzen, indem er spezifische Leistungslücken analysiert, um die in solchen Situationen erforderlichen Verbesserungsmöglichkeiten zu finden. Sobald die Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert sind, werden die entsprechenden Ressourcen bereitgestellt, um den Wandel zu erreichen und aufrechtzuerhalten.

Anstatt sich auf große Projekte zur Umgestaltung von Geschäftsprozessen, IT/ERP-Implementierungen oder einen umfassenden Kulturwandel zu stützen, erfordern bestimmte Situationen gezielte Maßnahmen, die, wenn sie richtig durchgeführt werden, schnell die erforderlichen Ergebnisse liefern.

Verwandte Blogs

Blog Bild 1
Kontinuierliche Verbesserung und Vereinfachung
Blog Bild 1
Eine Haltung der kontinuierlichen Verbesserung bereitet Sie auf das Unbekannte vor

Wir sind Experten in:

Kontaktieren Sie uns

für Anfragen, Details oder ein Angebot!